
Themen
Unsere Präventionsarbeit
Wir begleiten Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg zu selbstbewussten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten. Dabei legen wir großen Wert darauf, ihnen einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie sich entfalten und ihre Persönlichkeit entwickeln können. Eine wesentliche Grundlage dafür ist unsere aktive und konsequente Präventionsarbeit.
Das Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“ ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Ausbildung ehrenamtlicher Gruppenleiter*innen. Gemeinsam mit den Verbänden JUKI, DPSG und Kolping Jugend bieten wir regelmäßig Schulungen zu diesem wichtigen Thema an. Hier findet ihr weitere Informationen zu unseren Schulungen und eine Übersicht der kommenden Termine.
Angesichts der zentralen Bedeutung der Präventionsarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit entwickeln wir uns als Verband stetig weiter. Unsere aktuellen Präventionsleitlinien sind im Institutionellen Schutzkonzept (ISK) festgehalten und bilden die Grundlage für unser Handeln. Neben der Teilnahme an einer Präventionsschulung ist das Unterzeichnen des Verhaltenskodex, das Einreichen einer unterschriebenen Selbstauskunftserklärung sowie die Vorlage der Bescheinigung des Bistums Speyer über die Einsichtnahme eines gültigen Erweiterten Führungszeugnisses (EFZ) Voraussetzung für die Mitarbeit in der KjG.
Für die KjG Pfarreien haben wir eine Standard-ISK-Vorlage entwickelt. Diese findet ihr hier. Bei Fragen zum Thema Prävention sowie konkreten Fragen zum ISK könnt ihr euch jederzeit an uns wenden. Weitere Dokumente, wie der Verhaltenskodex oder die Selbstauskunftserklärung findet ihr in unserem Downloadbereich.
Glaube und Spiritualität
In der KjG wird Glaube(n) groß geschrieben. Auf vielfältige Art und Weise wird dies in Gottesdiensten, Andachten und anderen spirituellen Angeboten zum Ausdruck gebracht. Dabei spielen die Anliegen junger Menschen eine große Rolle.
Partizipation und Teilhabe
Der KjG-Bundesverband vertritt bundesweit die Interessen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in der KjG Mitglied sind. Er bezieht Stellung zu vielen kinder- und gesellschaftspolitischen Fragen, z.B. die Forderung nach Kinderrechten im Grundgesetz oder das Wahlrecht von Geburt an.
Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
Die KjG setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen, unabhängig ihrer Geschlechtszugehörigkeit oder sexuellen Identität, die gleichen Teilhabechancen haben und in der unterschiedliche Lebensentwürfe diskriminierungsfrei möglich sind.
Weitere Schwerpunktthemen
Nachhaltigkeit und Ökologie, Generationengerechtigkeit, Europäische und internationale Arbeit, Engagement für Demokratie und Menschenwürde, Friedensethische Arbeit, Digitale Lebenswelten und Netzpolitik
Mehr zu den Themen der KjG sowie aktuelle Infos dazu findest du auf der Homepage der KjG Bundesebene.